Informationen zum Datenschutz
nach Artikel 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO genannt) und §§ 32, 33 Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG genannt)
Geschäftsbeziehungen sind Vertrauenssache. Für die FHB Finanzdienstleister GbR ist der Schutz der Persönlichkeitsrechte, die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten von Kunden und Partnern ein sehr wichtiges Anliegen.
Die FHB Finanzdienstleister GbR hat daher technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Manipulationen, Verlust, vor dem Zugriff unberechtigter Personen u.a. zu schützen.
Die folgenden Abschnitte erläutern Ihnen die Grundsätze und Ihre Rechte zum Datenschutz für Ihren Besuch auf der Website der FHB Finanzdienstleister GbR.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
FHB Finanzdienstleister GbR
Thiemo Faulhaber und Klaus Heinzmann
Hauptstr. 88
76684 Östringen
Telefon: 07253 – 9828 430
Fax: 07253 – 9824 431
E-Mail: info@fhb-vm.de
Internet: www.fhb-vm.de
2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die FHB Finanzdienstleister GbR verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Vorschriften.
Sie können sich auf der Website der FHB Finanzdienstleister GbR anonym bewegen. Die Stellen, an denen persönliche Daten erhoben werden, sind klar gekennzeichnet. Sie entscheiden, welche persönlichen Daten wir erhalten. Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der FHB Finanzdienstleister GbR haben Verschwiegenheitspflichten zu wahren. Die Sicherheitssysteme auf den Servern der FHB Finanzdienstleister GbR entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und werden auf diesem gehalten.
Folgende Daten werden, sofern Sie einwilligen erhoben:
Personendaten wie Name, Anrede, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mailadresse, Beruf, Zweck Ihrer Registrierung
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn die betroffene Person einwilligt (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO)
Die Verarbeitung ist auch zulässig, soweit sie zu einem der folgenden Zwecke erforderlich ist:
- Zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage von Ihnen (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verbindlichkeit der FHB Versicherungsmakler GbR (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO).
- Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO).
- Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder die der FHB Finanzdienstleister GbR von der öffentlichen Verwaltung übertragen wurde (Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO).
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses der FHB Finanzdienstleister GbR oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person zum Schutz personenbezogener Daten überwiegen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zuvor informieren.
3. Wer bekommt Ihre Daten? (Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten)
Soweit wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zur Erfüllung unserer Vertragspflichten im Rahmen unseres Geschäftszweckes, aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung.
Zur Erfüllung der Dienstleistungen und des Geschäftszwecks geben wir Ihre Daten gegebenenfalls an folgenden Stellen weiter:
- Produktgeber von Finanzdienstleistungen und Versicherungen,
- kooperierende Vermittler,
- technische und sonstige Dienstleister, die für den Vermittler tätig sind,
- Softwareanbieter (z.B. zum Versand eines Newsletters oder zum Durchführen von Webinaren)
- Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Schlichtungsstellen,
- Maklerpools, über die Sie bei uns angebunden sind.
4. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Personendaten wie Name, Anrede, E-Mailadresse zudem die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern eine Weitergabe der Daten an folgenden Softwarehersteller:
Newsletter2Go GmbH, Köpernicker Str. 126, 10179 Berlin
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch Sie ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d.h., Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert, solange das Newsletterabonnement aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. In diesem Zusammenhang stellen wir Ihnen hierfür einen Entsprechenden Link zur Verfügung.
5. Seminare
Sie können sich auf unserer Homepage zu Seminaren anmelden. Dabei werden folgende persönliche Daten erhoben und an uns übermittelt:
Personendaten wie Name, Anrede, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mailadresse, Beruf, Zweck Ihrer Registrierung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Seminar durch Sie ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Daneben ist nach der Anmeldung für die Durchführung des Seminar die Rechtgrundlage zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO) und zur Erfüllung einer rechtlichen Verbindlichkeit der FHB Finanzdienstleister GbR (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO).
Für die Verarbeitung der Daten holen wir im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Bei Präsenzveranstaltungen geben wir Ihre Daten in keinem Fall an Dritte weiter. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation mit Ihnen verwendet.
6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Personendaten wie Name, Anrede, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mailadresse, Zweck Ihrer Kontaktaufnahme
Für die Verarbeitung der Daten holen wir im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
In diesem Zusammenhang geben wir Ihre Daten in keinem Fall an Dritte weiter. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation mit Ihnen verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7 Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
7.1 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
8. Welche Datenschutzrechte haben Sie (Auskunft,
Berichtigung und Löschung von personenbezogenen Daten)?
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten stehen Ihnen als betroffene Person i.S.d. DSGVO folgende Rechte gegenüber uns zu:
a. Auskunftsrecht
Sie können von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben
- hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines
- Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO
- und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
- Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland
- oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
- Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch benötigen Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Haben wir die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d. Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind dann verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigenberechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben wir unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir nach obenstehenden Grundsätzen zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns ebenfalls die Pflicht andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Wir ergreifen entsprechende, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um dieser Verpflichtung nachzukommen, soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist, also gesetzliche Vorgaben dies vorschreiben oder berechtigte Interessen der Löschung entgegenstehen.
e. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns überlassen haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und dabei Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
9. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die FHB Finanzdienstleister GbR verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so verarbeitet die FHB Finanzdienstleister GbR die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.
10. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben zudem das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf richten Sie bitte an die unter Ziffer 1 genannte Stelle.
11. Wie können Sie sich beschweren?
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Sollten Sie, gleich aus welchem Grund, mit uns, unseren Dienstleistungen oder ihrem Vertrag nicht zufrieden sein, lassen Sie es uns bitte wissen. Im Zusammenhang mit dem Datenschutz können Sie Ihre Beschwerde an uns richten oder an die zuständige Aufsichtsbehörde.